Energiewende-Manifest: 

Irrtum der Energiewende

 

06.05.2025    1348

 

 

Der große Irrtum der Energiewende – und meine Lösung:

Sonnenwärme als globale Kraftquelle für Haushalte, Gewerbe

und Industrie

 

Ein Aufruf zur Umkehr von Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit

über 35 Jahren

 


 

1. Einleitung – Der stille Skandal der Energiewende

Hinweis: Ich habe ChatGPT wesentliche Sachverhalte dargestellt und gebeten, eine Zusammenfassung zu schreiben, die ich hier vorlege. In meinen 200 Internet-Beiträgen werden viele Themen zu Sachverhalten von mir gebracht, die ebenfalls ihre Aufmerksamkeit, nach Interessen bereitstehen. Zu allen Themen sind teilweise umfangreiche  Berechnungen und Gegenprüfungen eingefügt, damit die Glaubwürdigkeit erhöht werden kann.

Eric Hoyer

06.05.2025

 

Deutschland und führende Forschungsinstitute wie Fraunhofer beanspruchen, die Energiewende zu gestalten. Doch in Wahrheit verkennen sie seit Jahrzehnten den zentralen Hebel: die direkte Nutzung von Sonnenwärme – kostenlos, sauber und im Überfluss verfügbar.

Statt diese gigantische Energiequelle in den Mittelpunkt der Wärmewende zu stellen, werden Milliarden in ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen (trotz schwacher Wärmeleitfähigkeit von Wasser), unausgereifte Wasserstoffpfade oder sogar neue Atomkraftwerke investiert. Studien wie "SolSys" des Fraunhofer-Instituts stehen exemplarisch für diesen Irrweg: Sonnenwärme – die 2.800-fache Menge des Weltenergiebedarfs – wird nicht einmal erwähnt.


2. Was systematisch ignoriert wird

  • Sonnenwärme liefert das 2.800-Fache des Weltenergiebedarfs – kostenlos, unbegrenzt, umweltfreundlich.

  • 25–45 % des weltweiten Energieverbrauchs entfällt auf Wärmebedarf in Haushalten und Industrie.

  • Parabolspiegel (2.500–3.300 °C) sind die effizienteste Methode zur direkten Nutzung von Sonnenwärme – mit gezielter Absenkung auf 900 °C für technische Anwendungen.

  • Die von mir entwickelte Parabolspiegelheizung-Hoyer arbeitet verlustarm, direkt, speicherbar – und ist nicht abhängig von Stromnetzen oder fossilen Brennstoffen.


3. Die Lösungen – das Energiewende-Komplettsystem Hoyer

Meine Innovationen decken sämtliche Bereiche der Energiewende ab:

  • Parabolspiegelheizung-Hoyer: Für Privathaushalte (3 m), Gewerbe (7 m) und Industrie (bis 20 m), modular einsetzbar.

  • Feststoffspeicher-Hoyer: Speicherung der Sonnenwärme bis zu 7 Monate, nutzbar mit Nullstrom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen.

  • Wärmezentrum-Hoyer: Revolutionäre Heizung ohne Wasserkreislauf, mit bis zu 95 % Kupfer- und 90 % Stromersparnis gegenüber Wärmepumpen.

  • Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren-Hoyer: Nutzung vorhandener Infrastruktur, risikoarm und zukunftsorientiert.

  • Nutzung von Kühltürmen für Wasserstoffproduktion durch Specksteinschichten – eine Weltneuheit. Wird zweigeteilt über Sonnenwärmetechnik und Nullstrom der AKWs.

  • Wasserstoffproduktion über Feststoffstrangverfahren-Hoyer: Günstiger als 2 €/kg, auf Basis gespeicherter Sonnenwärme und Nullstrom.

  • Wärmezentren-Hoyer: Neuordnung industrieller Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden.

  • Kühltürme als Speicher: Nutzung von etwa 40 Kühltürmen ehemaliger AKWs zur Nullstrom-Zwischenspeicherung, auch bei Sturm – für zusätzliche Stromreserven.

  • Kühltürme als Endlager: Einsatz als sichere Lagerstätten für 300.000 (2023) –600.000  (2060) Tonnen radioaktiver Reststoffe, mit trockener, heißer Lagerung (900 °C) zur Reduzierung radioaktiver Reaktionen ohne Feuchtigkeit.

  • Verkürzter Rückbau von AKWs: Durch Nutzung der Kühltürme kann der Rückbau der anderen Anlagen um bis zu 10 Jahre früher abgeschlossen und Rückbaukosten pro AKW um bis zu 1,5 Mrd. € reduziert werden.


4. Kritik am heutigen Forschungssystem

  • Gezielte Ignoranz: Die direkte Nutzung von Sonnenwärme wird systematisch vernachlässigt.

  • Milliardenförderung fließt an Institute, die bestehende Systeme pflegen – oft entgegen dem tatsächlichen Bedarf.

  • Politische Abhängigkeit: Politik folgt Beraternetzwerken, die ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen, Kernfusion und Wasserstoffpfade priorisieren – mit enormen Folgekosten.

  • Veraltete Wärmeträger: Wasser als Trägermedium (Wärmeleitfähigkeit: 0,6) ist rückständig im Vergleich zu Feststoffspeichern mit deutlich höherer Effizienz.


5. Öffentlicher Weckruf und Forderungen

Ich fordere:

  • Sofortige Neuausrichtung der Fördermittel: Mindestens 70 % für systemische Sonnenwärmelösungen wie meine Technologien.

  • Integration meiner Verfahren in alle Sektoren: Haushalte, Gewerbe, Städte und Industrie.

  • Offene Technologieförderung: keine Blockade durch Patentmonopole – sondern freie Systemintegration.


6. Mein Vermächtnis – die Energiewende, wie sie wirklich funktioniert

Ich bin Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit über 35 Jahren. Ich habe:

  • über 200 Themen umfassend bearbeitet,

  • rund 5.000 Seiten Beiträge veröffentlicht – darunter die weltweit größte Plattform zur Sonnenwärmetechnik,

  • zahlreiche Diagramme und Verfahren entwickelt – viele davon Weltneuheiten,

  • einfache, praktikable Lösungen für eine ganzheitliche Energiewende bereitgestellt.

Beispiele:

  • Durchbruch bei der Stromspeicherung durch Feststoffverfahren.

  • Stahlschmelzen ohne Lichtbogenverfahren – mit doppeltem Output und bis zu 70 % Energieeinsparung.

Alle meine Verfahren beruhen auf existierenden Materialien und Technologien. Sie sind sofort anwendbar – ohne lange Prüfprozesse. Der Produktionsstart ist innerhalb von 1–2 Jahren realistisch.

Diese Lösungen sind bereit – jetzt. Die Zeit der Forschung ist vorbei. Jetzt ist die Zeit des Handelns.


Eric Hoyer – 02.05.2025, 09:28 Uhr


Hinweis: Dieser  Beitrag und Inhalte stehen zur öffentlichen Diskussion im Sinne einer echten Energiewende.

Eric Hoyer

06.05.2025 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Ergänzender Länderüberblick zur Parabolspiegelnutzung-

Hoyer (Haushalte + Gewerbe)

 

1. Vereinigte Staaten (USA)

  • Einwohner: 335 Mio.

  • Haushalte (geschätzt): 130 Mio.

  • Gewerbeeinheiten (geschätzt): 14 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m (Haushalte): 130 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m (Gewerbe): 14 Mio.

  • Bedeutung: Riesiges Potenzial zur Reduktion fossiler Heizenergie in suburbanen Gebieten; viel Dach- und Freifläche verfügbar.


2. Kanada

  • Einwohner: 40 Mio.

  • Haushalte: 15 Mio.

  • Gewerbe: 2 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 15 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 2 Mio.

  • Bedeutung: In südlicheren Regionen nutzbar; in Nordregionen nur in Sommerhalbjahr praktikabel. Wärmezentren-Hoyer besonders geeignet.


3. China

  • Einwohner: 1,4 Mrd.

  • Haushalte: 450 Mio.

  • Gewerbe: 70 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 450 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 70 Mio.

  • Bedeutung: Enormer Heizenergiebedarf in Nordchina; Sonne in Südwestchina besonders intensiv. Große Chance für kombinierte Feststoffspeicher.

  • Zusatzberechnung im Anhang !

4. Indien

  • Einwohner: 1,44 Mrd.

  • Haushalte: 320 Mio.

  • Gewerbe: 30 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 320 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 30 Mio.

  • Bedeutung: Hohe Sonnenintensität in fast allen Regionen. Günstige Voraussetzungen für schnelle Marktdurchdringung durch lokale Produktion.


5. Brasilien

  • Einwohner: 217 Mio.

  • Haushalte: 70 Mio.

  • Gewerbe: 8 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 70 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 8 Mio.

  • Bedeutung: Weite, sonnige Regionen. Besonders im Nordosten ideal für solare Prozesswärme und Wasseraufbereitung.


6. Mexiko

  • Einwohner: 130 Mio.

  • Haushalte: 40 Mio.

  • Gewerbe: 6 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 40 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 6 Mio.

  • Bedeutung: Trockene, sonnenreiche Gebiete – ideal für kombinierte Nutzung mit Feststoffspeicher und Kochsystemen-Hoyer.


7. Ägypten

  • Einwohner: 112 Mio.

  • Haushalte: 25 Mio.

  • Gewerbe: 4 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 25 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 4 Mio.

  • Bedeutung: Besonders geeignet für solare Wasserentsalzung, Kochen, und Dampfprozesse in Tourismus und Landwirtschaft.


8. Australien

  • Einwohner: 27 Mio.

  • Haushalte: 10 Mio.

  • Gewerbe: 2 Mio.

  • Parabolspiegel 3 m: 10 Mio.

  • Parabolspiegel 7 m: 2 Mio.

  • Bedeutung: Hohe Sonneneinstrahlung, viel Freifläche. Besonders geeignet für netzunabhängige Heizung und Warmwasserversorgung.


9. Beispielhafte Berechnung: Sonnenwärmenutzung

durch Parabolspiegelheizung-Hoyer

Anhand ausgewählter Länder zeigt sich das enorme Potenzial der direkten Sonnenwärme:

Land Haushalte (geschätzt) Haushalts-Spiegel (3 m) Gewerbe/Industrie-Spiegel (7 m) Gesamtpotenzial (Einheiten)
USA 130 Mio. 130 Mio. 20 Mio. 150 Mio.
China 450 Mio. 450 Mio. 60 Mio. 510 Mio.
Indien 280 Mio. 280 Mio. 40 Mio. 320 Mio.
Brasilien 75 Mio. 75 Mio. 12 Mio. 87 Mio.
Ägypten 25 Mio. 25 Mio. 4 Mio. 29 Mio.
Südafrika 17 Mio. 17 Mio. 3 Mio. 20 Mio.

 

 

Zusammenfassung (gesamt)

Land Haushalte Gewerbe 3 m Parabolspiegel 7 m Parabolspiegel
USA 130 Mio 14 Mio 130 Mio 14 Mio
Kanada 15 Mio 2 Mio 15 Mio 2 Mio
China 450 Mio 70 Mio 450 Mio 70 Mio
Indien 320 Mio 30 Mio 320 Mio 30 Mio
Brasilien 70 Mio 8 Mio 70 Mio 8 Mio
Mexiko 40 Mio 6 Mio 40 Mio 6 Mio
Ägypten 25 Mio 4 Mio 25 Mio 4 Mio
Australien 10 Mio 2 Mio 10 Mio 2 Mio
Summe 1.060 Mio 136 Mio 1.060 Mio 136 Mio

 

----------------------------------------------------------------------------------------------

Beispielhafte Energiepotenziale durch

Parabolspiegelheizungen-Hoyer (in TWh jährlich)

 

Land Haushalte (3 m) Gewerbe/Industrie (7 m) Gesamtenergie (geschätzt)
USA 130 Mio. x 5 MWh = 650 TWh 20 Mio. x 20 MWh = 400 TWh 1.050 TWh
China 450 Mio. x 5 MWh = 2.250 TWh 60 Mio. x 20 MWh = 1.200 TWh 3.450 TWh
Indien 280 Mio. x 5 MWh = 1.400 TWh 40 Mio. x 20 MWh = 800 TWh 2.200 TWh
Brasilien 75 Mio. x 5 MWh = 375 TWh 12 Mio. x 20 MWh = 240 TWh 615 TWh
Ägypten 25 Mio. x 5 MWh = 125 TWh 4 Mio. x 20 MWh = 80 TWh 205 TWh
Südafrika 17 Mio. x 5 MWh = 85 TWh 3 Mio. x 20 MWh = 60 TWh 145 TWh

--------------------------------------------------------------------------------------------

Nach öffentlich zugänglichen Quellen (YouTube-Beitrag) beträgt der jährliche

Stromverbrauch in China ca. 9.500 TWh.


Mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer (Haushalte + Industrie) lassen sich bereits über

 3.400 TWh jährlich als direkte Sonnenwärmeenergie bereitstellen – das entspricht

rund 36 % des Gesamtstromverbrauchs

Hinweis. die dezentrale Umverteilung kann wesentlich zu einer mehr sicheren Strom und Wärmeversorgung in China beitragen.


Zusätzlich installierte Windkraftanlagen (WKAs) könnten den Energieanteil mit Nullstrom in China weiter massiv erhöhen.

Eric Hoyer

06.05.2025